Europa und seine Regionen. 2000 Jahre Rechtsgeschichte.
Böhlau
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Böhlau
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/1192
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Buch wählt eine neue Perspektive auf 2000 Jahre europäische Rechtsgeschichte: Es stellt die europäischen Regionen, wie sie sich historisch herausgebildet haben, in ihrer inneren Verbundenheit vor. An der regionalen Rechtsentwicklung von der Antike bis zur Gegenwart wird deutlich, dass keine Rechtskultur nur isoliert für sich gestanden hat und dass es auf unterschiedlichsten Ebenen stets Austausch und die Übernahme juristischen Wissens gab. So beschäftigen sich die Beiträge mit der Universität Bologna als Ausgangspunkt hochmittelalterlicher Rechtskultur, mit Frankreich als Zentrum politisch orientierter Wissensvermittlung oder mit England, welches kontinentale Traditionen in die eigene regionale Rechtsentwicklung integrierte. Beiträge zum Kirchenrecht oder zur Lehre des Römischen Rechts veranschaulichen, dass die Identität Europas durch religiöse Homogenität, die Fähigkeit wissenschaftlicher Konsensbildung und eine juristisch verbürgte politische Stabilität entstanden ist. Das Buch verdeutlicht insgesamt, dass die Europäische Union als ein Rechtsraum verstanden werden kann, der auf einer breiten historischen Grundlage beruht. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
764 S.