Kleinwasserkraftwerke in ländlich-peripheren Gebieten Österreichs. Probleme, Kriterien, Effekte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/177-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Aufgabenstellung dieses Gutachtens lautet - Ausbau der Wasserkräfte unter Wahrung des Natur- und Umweltschutzes-. Die Notwendigkeit, das gesamte verfügbare Wasserpotential zu nutzen, auch unter Einsatz kleiner Techniken, wird dabei als allgemein und unmittelbar von dem politischen Auftrag abgeleitet angesehen. Die dafür abzuklärenden Problembereiche sind 1. Überprüfung der Übernahmemöglichkeit anteiliger Ausbau- und Betriebskosten durch andere Fachbereiche zur Reduktion der besonders bei Kleinwasserkraftwerken relativ hohen spezifischen Kosten, 2. Regelung der wirtschaftlichen Gegebenheiten zur Verbesserung der Rentabilität der Kleinwasserkraftwerke, 3. Optimierung der Energieerzeugung unter Berücksichtigung aller Faktoren durch Vergleich mit mittel- und großtechnischer Nutzung des Wasserkraftpotentials und 4. Berücksichtigung geologischer und hydrologischer Gegebenheiten und Anforderungen. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wien:(1982), XII, 173 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ÖROK-Schriftenreihe; 32