Beschleunigung des Regional- und Fernverkehrs durch Neigezüge mit gleisbogenabhängiger Wagenkastensteuerung. Kurs IX/92, 22.-23.10.1992 in Nürnberg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bergisch Gladbach
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/1961
BBR: X 566/84
BBR: X 566/84
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
KO
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Hochgeschwindigkeitsverkehr ist in der Lage, Fahrgäste im Wettbewerb mit Autobahn und Flugzeug für die Bahn zurückzugewinnen. Das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz enthält aber große Lücken mit Tausenden von Kilometern alter Hauptbahnen, deren Neu- oder Ausbau nicht finanzierbar ist. Hier bieten Schienenfahrzeuge mit gleisbogenabhängiger Wagenkastensteuerung (GSt) die Chance, mit geringen Investitionen in den Verkehrsweg die Reisezeiten wesentlich zu verkürzen.Die hier verkehrenden Schienenfahrzeuge werden als Neitec-Züge bezeichnet und können die Höchstgeschwindigkeit um bis zu 30 % erhöhen. In einer ersten Themengruppe wird das Pilotprojekt RegionalSchnellBahn Ostbayern mit Neigezügen vorgestellt. Dann informieren Referenten aus den jeweiligen Ländern über den praktischen Einsatz der GSt in Italien, Schweden, Spanien und der Schweiz. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
392 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der deutschen verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft. Reihe B; 157