Flexicurity: Ein europäisches Konzept und seine nationale Umsetzung.

Keller, Berndt/Seifert, Hartmut
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2008/1115

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Expertise zielt darauf ab, eine breitere Debatte über Flexicurity anzuregen. Die Autoren umreißen die konzeptionellen Grundlagen des Ansatzes, den bisherigen Stand der Diskussion, insbesondere auch die Positionen der für die Ausformulierung und Umsetzung wichtigen Sozialpartner, stellen eigene Überlegungen vor und diskutieren zukünftige Chancen und Risiken. Da im Hybrid-Begriff Flexicurity semantisch zwei inhaltlich komplexe Begriffe verschmelzen, die jeweils für sich schon interpretativen Spielraum bieten, ist deren definitorische Klärung notwendig. Dabei werden Formen und Dimensionen von Flexibilität und sozialer Sicherheit unterschieden. Anschließend geht die Expertise der Frage nach, inwieweit das von der EU-Kommission verfolgte Ziel einer Balance von Flexibilität am Arbeitsmarkt und sozialer Sicherheit in Deutschland realisiert ist. Anders gefragt: Wie haben sich Schritte zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, die in den letzten Jahrzehnten realisiert wurden, auf die soziale Sicherheit der Beschäftigten ausgewirkt? Bei der Beantwortung dieser zentralen Frage liegt besonderes Augenmerk auf den politisch gezielt geförderten atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Die konzeptionellen Überlegungen der EU-Kommission zu Flexicurity und die Positionen der Tarifvertragsparteien werden anschließend diskutiert. Zur Umsetzung von Flexicurity-Grundsätzen schlägt die EU-Kommission die OMK vor. Die abschließenden Ausführungen wägen die mit Flexicurity verbundenen Chancen und Risiken ab und ziehen ein Fazit.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

40 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

WISO Diskurs. Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik

Sammlungen