Die neuen Wohnquartiere.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 37
BBR Z 133
SEBI: Zs 3070-4
BBR Z 133
SEBI: Zs 3070-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Vor dem Sechstagekrieg, 1967, als Jerusalem noch geteilt war, gab es nur wenig neue Wohnbauten. Das einzige größere Quartier, Katamon, sah genauso aus wie in Tel Aviv oder sonstwo: Zeilenbau, Minimalgrundrisse, Abstandsgrün. Die Gebäudegrößen fügten sich aber bestehender Bebauung ein. Erst durch die Vereinigung beider Stadtteile, und damit verbunden die Verfügbarkeit über das Gebiet jenseits der Demarkationslinie, begann eine politisch motivierte Siedlungstätigkeit und begannen städtebauliche Veränderungen, die Jerusalem stärker beeinflussten als die davorliegenden 3.000 Jahre seiner Geschichte. -y-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Baumeister 82(1985)Nr.3, S.30-41, Abb., Lagepl., Grundr., Schn.Jerusalem - ein Bericht.New residential settlements; Paralleltitel.