Standorteignung großstädtischer Agglomerationen für Idustriebetriebe - dargestellt an den Beispielen Köln und Leipzig.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/201
BBR: B 13 306
IfL: I D 136 - 48
DST: S 80/320
BBR: B 13 306
IfL: I D 136 - 48
DST: S 80/320
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Wirtschaftsstandort Deutschland wird von Seiten der Bundesregierung und der Großindustrie sehr verschieden beurteilt. Anhand der Entwicklung der letzten Jahre kann aber davon ausgegangen werden, daß es für die Kommunen immer schwieriger werden wird, finanzkräftige Investoren dazu zu bringen, an der Zukunft der industriellen und urbanen Ballungszentren teilzuhaben. Neben der steuerlichen Belastung sind es aber die Standort- und Raumpotentiale, die ein interessierter Großbetrieb prüfen muß. Der Autor untersucht am Beispiel der Großräume Köln und Leipzig (mit ausgewählten Umlandkommunen), die durch ihre historisch bedingte Gegensätzlichkeit erhebliche Vergleichsmöglichkeiten erlauben, verkehrstechnische Anbindungen, Leistungs- und Qualifikationsfähigkeiten des Personals, unternehmensbezogene Dienstleistungen und die Flexibilität der kommunalen Verwaltung. Nach Untersuchung der vorhandenen Gegebenheiten wird von einem Raumpotentialangebot gesprochen, das als ersichtliche Größe für Investitionen gebildet wurde, um Kosten- und Verwaltungsvorteile standortwirksam werden zu lassen. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
280 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kölner Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeographie; 48