Die Flora Württembergs in ihren Beziehungen zu Klima und Boden.

Filzer, Paul
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/946
BBR: B 9362

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE

Autor:innen

Zusammenfassung

Die floristische Zusammensetzung der Pflanzendecke ist Ausdruck des landschaftsgebundenen Zusammenspiels von Klima, Boden und Pflanze und stellt somit ein wichtiges Merkmal naturräumlicher Einheiten dar. Im Verfolg dieser These und ausgehend von dem Postulat, daß aus der Gestaltung des Gesamtareals einer Pflanze deren ökologische Prägung erkannt werden kann, werden in diesem Heft rund 1360 Arten des Florenbestands des Raumes Württemberg elf Arealgruppen zugeteilt. Deren wechselnde Beteiligung an den Flächen der 172 einschlägigen Meßtischblätter wird in Rasterkarten dargestellt. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Karlsruhe: Selbstverlag (1982), 98 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg; 26

Sammlungen