Einsparpotential und ökonomische Analyse der energetischen Sanierung staatlicher Gebäude in Luxemburg.

Hoos, Thorsten
Shaker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Shaker

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 480/136

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Endenergieverbrauch staatlicher Gebäude und ökonomisch sinnvoller Maßnahmen zur energieeffizienten Sanierung. Gruppiert nach Nutzung wird der Endenergieverbrauch unsanierter Altbauten erfasst. Bezogen auf die Bruttogeschoßfläche stellen die gebildeten Kennzahlen des Endenergieverbrauchs den Ausgangszustand der energetischen Sanierung dar. Berücksichtigt werden Ein- und Mehrfamilienhäuser, Schulen, Büro- und Unterkunftsgebäude, die vor 1995 errichtet wurden. Eine Abschätzung der beheizten Bruttogeschoßfläche aller Altbauten der einzelnen Gebäudeklassen ist zur Ermittlung des Gesamtverbrauches und für die Entwicklung einer Sanierungsstrategie notwendig. In Verbindung mit den gebildeten Energiekennzahlen ist somit eine Abschätzung des energetischen Ist-Zustandes staatlicher Gebäude in Luxemburg möglich. Anhand von Messungen und einer Parameterstudie werden die Randbedingungen zur Berechnung des Endenergiebedarfes Wärme von alten, staatlichen Gebäuden in Luxemburg angepasst. Ein Abgleich der Berechnungsergebnisse mit dem Verbrauch realer Sanierungsprojekte zeigt dabei sowohl vor, als auch nach der energetischen Sanierung eine gute Übereinstimmung. Eine ökonomische Bewertung der energetischen Sanierung erfolgt durch das Koppeln von der Energieeinsparung mit den Baukosten auf luxemburgischem Niveau. Abschließend stellt sich die Frage, auf welchem Weg der Endenergieverbrauch Wärme staatlicher Gebäude in Luxemburg am schnellsten gesenkt werden kann. Hierzu werden zwei verschiedene Sanierungsstrategien gegenübergestellt, welche die Einsparung an Typgebäuden bewerten. In einem Szenario werden ökonomische Einzelmaßnahmen vorgezogen, in dem anderen ausschließlich Gebäude mit hohem Verbrauch komplett saniert. Dabei haben beide Vorgehensweisen ein großes Potenzial in der Verbrauchssenkung und können innerhalb von 10 Jahren den Endenergieverbrauch Wärme um 1/4 verringern.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IX, 215 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Berichte aus dem Bauwesen

Sammlungen