Eine Renaissance der Stadtentwicklungsplanung? Die strategische Entwicklungsplanung - untersucht in den europäischen Dienstleistungsmetropolen Barcelona und Frankfurt/Main.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/789
IFL: 1983 B 0410 - 123
IFL: 1983 B 0410 - 123
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Strukturwandel hat europäische Großstädte vor neue Herausforderungen gestellt: Mit den Rahmenbedingungen von Globalisierung und Tertiärisierung in einem sich verschärfenden regionalen und internationalen Wettbewerb kämpfen sie gegen die Verödung der Innenstädte, ansteigenden Flächenverbrauch, zunehmenden Verkehr und die angespannte Finanzlage. In dieser Situation setzen einige Städte entgegen dem allgemeinen Deregulierungstrend auf das scheinbar "alte" Planungsinstrument einer starken Stadtentwicklungsplanung - in Form der "Strategischen Entwicklungsplanung", bei der die Entwicklung der Stadt als Ganzes wieder in den Mittelpunkt rückt. Anhand der Beispielstädte Barcelona und Frankfurt/Main wird untersucht, welchen Beitrag die strategische Entwicklungsplanung zur Entwicklung europäischer Dienstleistungsstädte leistet. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf der wirtschaftlichen Entwicklung der Städte und hier speziell auf den Unternehmensdienstleistungen. Auf der Grundlage dieser Analyse werden notwendige Rahmenbedingungen, aber auch Grenzen des Planungsinstruments aufgezeigt und Vorschläge zur Optimierung einer Strategischen Entwicklungsplanung formuliert. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
167 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Dortmunder Beiträge zur Raumplanung. Blaue Reihe; 123