Städte und Bauten der Westgriechen. Von der Kolonisationszeit bis zur Krise um 400 vor Christus.
Hirmer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hirmer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/780
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Band begibt sich auf Spurensuche der Griechen im Süden Italiens. Der Autor stellt als Ergebnis einer immensen Forschungsleistung und mit z.T. eigens angefertigen Aufnahmen so herausragende Städte wie Paestum und Agrigent in ihrer geschichtlichen Entwicklung und baulichen Gestalt vor. Reisende der um die Mitte des 18. Jhs. immer beliebter werdenden "Grand Tour" suchten im Süden Italiens vor allem die Spuren der griechischen Kultur. Paestum, Segesta, Selinunt und Agrigent mussten die klassische Idealität der Tempel Griechenlands ersetzen, denn das Mutterland der Antike war von den Türken besetzt. Auf der Suche nach der Eindrücklichkeit dieser Urbilder monumentaler Architektur blieben die Städte, deren Zentrum sie einmal gewesen waren, unberücksichtigt. Das begann sich erst in der 2. Hälfte des 19. Jhs. zu ändern und hat im Laufe der jüngeren Forschungsgeschichte eine wissenschaftliche Basis gefunden. Unter diesen Voraussetzungen unternimmt der Autor eine erste groß angelegte und durch neue Ergebnisse bereicherte Zusammenschau heutiger Kenntnisse von den Städten und der Baukunst des ehemaligen griechischen Westens. Die Ausstattung des Buches mit einer Vielzahl von eigens dafür angefertigten Aufmaßen sowie die umfängliche Bilddokumentation sind Bestandteil dieser souveränen Forschungsleistung. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
462 S.