Die wirtschaftlichen Beziehungen Bremens zu den Vereinigten Staaten von Nordamerika bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Pitsch, Franz Josef
No Thumbnail Available

Date

1971

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 73/1167

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Entstehung der USA brachte Bremen wie Hamburg die Möglichkeit, mit den ehemals britischen Kolonien legitim und ohne Zwischenschaltung von England Handel zu treiben. Welch großen Einschnitt dies für die hanseatische Wirtschaftsgeschichte darstellte, wird in einer Beschreibung der Situation des bremischen Handels vor der Aufnahme der transatlantischen Handelsbeziehungen verdeutlicht. Der Autor verfolgt die Entwicklung in zwei Phasen zunächst von der ersten Blüte des Handels bis zum Niedergang in der napoleonischen Zeit und dann die Entwicklung der USA zum wichtigsten Handelspartner Bremens bis zur eigentlichen Blütezeit des Freihandels, wie sie in der Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzte, nachdem England Getreidezölle und die Navigationsakte aufgegeben hatte. Detailliert dargestellt werden die Handels- und Schiffahrtsbeziehungen zwischen Bremen und den USA, aber auch die wirtschaftspolitischen Vorgänge, die Beeinflussung des Nordamerikageschäftes durch die Auswanderung seit 1830, die unternehmerische Aktivität der Bremer Kaufleute und die Entwicklung des Konsulatswesens. sw/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Köln: (1971), Abb.; Tab.; Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections