Die wirtschaftliche Entwicklung des Schiffbaues an der Unterweser von 1800 bis 1960.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1966
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5281
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach einer einführenden Darstellung der strukturellen Grundlagen des Unterweserschiffbaues (Standort, geographische Gegebenheiten, Funktion der Binnenschiffahrtswege in Seenähe) untersucht die Arbeit die konjunkturellen Schwankungen im Schiffbau. Erläutert werden die an der Unterweser gebauten Schiffstypen und ihre Entwicklung sowie die Fragen der Beschaffung von Baumaterial und Schiffszubehör. Lag bis ca. 1900 der Schwerpunkt auf dem Holzschiffbau, so wurde ab der Jahrhundertwende verstärkt der Ausbau der Eisenschiffswerften betrieben. Am Beispiel der ,,Bremer Vulkan'' wird die Entwicklung der Schiffbauunternehmen dargestellt. Dabei wird auch die Berufsorganisation im Schiffbau und das Verhältnis der Schiffbauer zu ihren Auftraggebern berücksichtigt. Die Analyse der Wettbewerbssituation der Werften im Untersuchungsgebiet mit anderen Schiffbauzentren im In- und Ausland mündet in eine Diskussion der gegenwärtigen Probleme der Werftindustrie. ud/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Erlangen-Nürnberg: (1966), 324, XVI S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.