Sicherheit am Bau. Gefahrstoff-Informationssystem schützt vor Chemikalien.

Boeckh, Martin
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Bauwirtschaft verwendet in großem Umfang und mit steigender Tendenz Produkte der chemischen Industrie. In der Europäischen Union (EU) sind etwa 100.000 chemische Stoffe für den Handel registriert. An nahezu allen Arbeitsplätzen lassen sich inzwischen Gefahrstoffe finden. Beim Verarbeiten dieser Produkte in der Bauindustrie und auch beim Baustoffrecycling können für die Beschäftigten gesundheitliche Gefährdungen entstehen. In der Bauwirtschaft haben 95 Prozent der Betriebe weniger als 20 Beschäftigte. Chemische und toxikologische Kenntnisse sind in diesen Betrieben meist nicht vorhanden. In der Baubranche kommt erschwerend hinzu, dass die Umgebungsbedingungen und Arbeitsplätze einem stetigen Wechsel unterworfen sind. Zahlreiche Firmen klagen in dem Zusammenhang über einen Mangel an raschen Informationen zu Gefahrstoffen. Das in dem Beitrag vorgestellte Gefahrstoff-Informationssystem der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (GISBAU) soll vor Gesundheitsgefahren schützen. Für folgende Bereiche existierenverfahrens- und verwenderbezogene GISBAU-Informationen: Arbeiten im kontaminierten Bereich; Bau- und Betonsanierung; Dachdecker; Entschichten (Abbeizen); Fliesenlegearbeiten; Fußbodenlegearbeiten; Gebäudereinigung; Hochbau; Holzschutzmittel; Isolierer; Maler- und Lackierarbeiten; Parkettverlege- und Schleifarbeiten; Säurebau; Zement. Neben den Produktinformationen erarbeit GISBAU Informationsmaterial zu einzelnen Gefahrstoffthemen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 11/12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 28-30

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen