Rekommunalisierungen: Ein Weg für städtische Infrastrukturen?
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Erkner
Sprache
ISSN
0944-7377
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 165 ZB 1546 a
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Für die Zukunftsfähigkeit von Städten nehmen technische Infrastruktursysteme eine Schlüsselrolle ein. Neben einer flächendeckenden und zuverlässigen Versorgung mit Strom, Gas oder Wasser sind Infrastrukturen zum Beispiel im Hinblick auf die Energiewende strategisch bedeutsam für Städte und Kommunen. Um diese Potenziale, etwa für eine ökologische Neuausrichtung der Energieversorgung, zu nutzen, haben viele Städte in den letzten Jahren mit der Rekommunalisierung zuvor privatisierter Ver- und Entsorgungsbetriebe begonnen. Auf diese Weise soll die eigene Steuerungsfähigkeit in der Infrastrukturpolitik zurückgewonnen werden, so die Vision. Doch einfach und konfliktfrei ist dieser Weg nicht, wieaktuelle Forschungen des IRS in Hamburg und Berlin zeigen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
IRS aktuell
Ausgabe
83
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 11-12