Konsument und Einkaufszentrum.Grundlagen privater und kommunaler Einkaufszentrenplanung.

Eckert, Werner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/6378

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Einkaufszentren besitzen über ihre Versorgungsaufgabe hinaus zentrale Bedeutung für die Funktions- und Lebensfähigkeit der Städte.Die verschiedenen Typen von Einkaufszentren spielen deshalb im Rahmen der Stadtplanung eine zunehmende Rolle.Bei der Planung von Standortagglomerationen kommt den Konkurrenzbeziehungen zwischen verschiedenen Einkaufszentren und dem räumlichen Einkaufsverhalten der Konsumenten entscheidende Bedeutung zu.Nach einer Definition des Begriffs ,,Einkaufszentrum'' werden Entstehung, Erscheinungsformen und Konkurrenzbeziehungen von Einkaufszentren erörtert.Dabei wird auch das Einkaufsverhalten der Verbraucher modellhaft abzubilden versucht.Die folgende Betrachtung der kommunalen Zentrenplanung betont die rechtlichen Planungsgrundlagen und untersucht die Funktion der Einkaufszentren im Rahmen der Stadtentwicklung.Bei der privaten Planung dagegen stehen die methodischen Fragen der Standortbestimmung, Dimensionierung, Zusammensetzung und Gestaltung von Einkaufszentren im Vordergrund.Abschließend wird die grundsätzliche Frage nach dem Verhältnis zwischen privater und kommunaler Einkaufszentrenplanung in der marktwirtschaftlichen Ordnung erörtert und versucht, Ansatzpunkte für die Entwicklung und Realisierung einer optimalen Integration der privaten und kommunalen Zentrenplanung aufzuzeigen.bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wiesbaden: Gabler (1978), 309 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Erlangen-Nürnberg 1977)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Neue betriebswirtschaftliche Forschung; 6

Sammlungen