Grundlagen und Methoden der Koordination des Einsatzes raumwirksamer Bundesmittel - dargestellt am Beispiel der Politikbereiche Raumordnungspolitik, regionale Gewerbestrukturpolitik und regionale Arbeitsmarktpolitik.

Hennings, Gerd
No Thumbnail Available

Date

1972

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 73/1801

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Ziel aller Bundesregierungen der letzten Legislaturperioden war es, die extremen regionalen Unterschiede in der öffentlichen Versorgung und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu verringern.Dies konnte aber trotz erhöhten finanziellen Mitteleinsatzes nicht erreicht werden, insbesondere wegen der mangelhaften Koordination der regionalpolitischen Maßnahmen.Die vorliegende Arbeit setzt sich zunächst kritisch mit den bestehenden Ansätzen der Koordination auseinander und entwickelt einen neuen, präziseren Koordinationsbegriff.Auf der Basis dieser Definition werden dann theoretisch-formale Kriterien aufgestellt, mit deren Hilfe der Erfolg regionalpolitischer Koordinationsbemühungen überprüft werden kann.Mittels der entwickelten theoretischen Kriterien werden die gegenwärtigen Koordinationsbemühungen in der Bundesrepublik bewertet.

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Münster (1972) XII, 344 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung; 2

Collections