Bau des Polders Söllingen/Greffern - ein wichtiger Beitrag zum Hochwasserschutz.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Gemeinde Rheinmünster beteiligte sich im Rahmen der Fertigstellung des Polders Söllingen/Greffern an den Bemühungen des Landes Baden-Württemberg um den Hochwasserschutz. Das Land hat das "Integrierte Rheinprogramm (IRP)" beschlossen und in das Rahmenkonzept die Erhaltung und Wiederherstellung einer naturnahen Auenlandschaft aufgenommen. Hierfür brachte Rheinmünster eigene Vermögenswerte ein: über dreizehn Kilometer erstrecken sich vier naturnah gestaltete Rückhaltebecken entlang des Rheins. Rund vierhundert Hektar gemeindeeigener Flächen stehen als Retentionsraum für zwölf Millionen Kubikmeter Einstauvolumen zur Verfügung. Betroffen sind land- und forstwirtschaftliche Bereiche und der Freizeitsport. In drei Ortsteilen berührt der Polder die Wohnbebauung. In dem Beitrag werden die Erfahrungen der Gemeinde während des Planungsprozesses geschildert. Es galt, die gemeindlichen Interessen angemessen umzusetzen. Vor allem war ein erhebliches Maß an Öffentlichkeitsarbeit erforderlich, um den Befürchtungen der Wohnanlieger zu begegnen. Zum Schutz privaten Eigentums wurden Beweissicherungsverfahren angestrengt. Für dauerhaft in Anpruch genommene Flächen wurden zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Gemeinde Rheinmünster Entschädigungsvereinbarungen geschlossen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 229-230