Siedlungsgenese des oberen Vintschgaus. Schichten und Elemente des Theresianischen Siedlungsgefüges einer Südtiroler Paßregion.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1976
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 77/3588
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Ziel der Untersuchung war es, die Mitte des 1. Jahrhunderts vorhandene komplexe Siedlungsstruktur mit dem räumlichen Nebeneinander von geschlossenen Siedlungen (Haufendörfer, Haufenweiler) und Einzelhöfen durch Ermittlung ihres genetisch-funktionalen Zusammenhanges zu erklären. Die Siedlungsformen, wie sie 1857 auf den Plänen der ersten Österreichischen Katastralmappe festgehalten wurden, sind Ergebnisse der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklung des Obervintschgaus und seiner Bevölkerung; sie verkörpern keine einstigen ethno-soziologischen Verhältnisse. Der Einzelhof und die Hofgruppen bleiben dort am längsten erhalten, wo die Veräußerung des Besitzes erschwert und durch obrigkeitliche Mandate der Zuzug der nichtbäuerlichen Sozialgruppen verhindert wurde. Das geschlossene Haufendorf des Obervintschgaus ist keine primäre Siedlungsform; es hat sich im Laufe der Bevölkerungszunahme auf der Grundlage der sozio-ökonomischen Verhältnisse und der grundherrschaftlichen Struktur entwickelt.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Trier: Zentralausschuß f. dt.Landeskunde (1976), 247 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geogr.Diss.; Frankfurt/Main 1974)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Forschungen zur deutschen Landeskunde; 208