Differenzierende Festsetzungen in den Baugebieten. Zur Auslegung des §§ 1 Abs. 4 bis 9 BauNVO und zu den Sondergebieten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0170-0413
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 3022-4
IRB: Z 1243
IRB: Z 1243
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die BauNVO hat durch mehrfache Novellierung eine Form gewonnen, die eine Interpretation zuweilen erschwert. So ist für denjenigen, der die Entwicklung nicht kennt, die Unterscheidung zwischen Gliederung und besonderen Festsetzungen nicht nachvollziehbar. Im vorliegenden Beitrag wird auf die nach Paragraph 1 IV bis IX zulässigen Festsetzungen eingegangen. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Gemeinden sind danach umfangreich. Eine Festsetzung im Wege der Gliederung setzt voraus, daß jeweils nur Teilflächen in der Nutzung eingeschränkt werden. Der Ausschluß nach Absatz 5 hat bestimmte Arten von Nutzungen zum Inhalt und setzt voraus, daß die allgemeine Zweckbestimmung des Baugebiets gewahrt bleibt. Das bedeutet, daß der Ausschluß Begrenzungen hinsichtlich der Zahl der betroffenen Arten und Nutzungen unterliegt. Bei der Gliederung können dagegen auf der von den Festsetzungen betroffenen Teilfläche alle Nutzungen bis auf eine ausgeschlossen werden. Weitere Abschnitte des Beitrags befassen sich mit den städtebaulichen Gründen und den besonderen städtebaulichen Gründen, der Bestimmtheit der Festsetzungen und den mit der Festsetzung von Sondergebieten bestehenden Möglichkeiten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht. ZfBR
Ausgabe
Nr.2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.51-56