Die überörtliche Straßenplanung durch Bebauungsplan im Vergleich zur straßenrechtlichen Planfeststellung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Osnabrück
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/3668
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor erläutert zunächst die Instrumente zur Planung (Planfeststellung und Bebauungsplan) und vergleicht diese im Zusammenhang mit der überörtlichen Straßenplanung (Fachplanung) miteinander. Dabei gilt dem § 17 Abs. 3 des Bundesfernstraßengesetzes, der die Planfeststellung durch die Bebauungspläne nach dem Baugesetzbuch ersetzt, besondere Aufmerksamkeit. Die rechtliche und praktische Reichweite der Ersetzungswirkung wird näher ausgeleuchtet. Den Schwerpunkt der Arbeit stellt die Bewältigung nachbarschaftlicher Konfliktlagen dar. Damit sind die Abwehr-, Schutz- und Entschädigungsansprüche der vom Straßenbau betroffenen Bürger gemeint. Die Untersuchung geht zunächst auf die Art der Konflikte (Verkehrslärm und -staub) ein, um danach die unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten (Lärmschutz) bei der Planung des Straßenbaus nach Planfeststellungsverfahren oder Bebauungsplan zu analysieren. Der Autor versucht, die Defizite des Nachbarschutzes bei der Bauleitplanung zu korrigieren. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIX, 244 S.