Die öffentliche Nachfrage nach Bauleistungen des Bauhauptgewerbes und ihre Wirkung auf das Baupreisniveau der Bundesrepublik Deutschland. Dargestellt am Beispiel des Landes Baden-Württemberg und seiner Gemeinden von 1968-1976. Eine theoretisch empirische Analyse.

Busarello, Angelika
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/4403

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit ist die Ermittlung der Bestimmungsgründe und Wirkungsweise von öffentlichem Nachfrageverhalten und privatem Bauangebot als Erklärung für die Entwicklung der Baupreise. Da die öffentliche Baupreisbildung durch den aktiven und passiven Finanzausgleich sowie durch die Festlegung der Baunachfrage in sachlicher und zeitlicher Hinsicht preisunelastisch ist, ist eine nach marktwirtschaftlichen Prinzipien zustandekommende Preisbildung auf dem Baumarkt nicht mehr uneingeschränkt möglich; aufgrund ihres hohen Marktanteils bestimmt die öffentliche Baunachfrage nicht nur die Preise für öffentliche Bauten, sondern über die dadurch hervorgerufenen Kapazitätsänderungen des Bauhauptgewerbes auch das allgemeine Baupreisniveau. Die Verfasserin stellt daher zur Diskussion, ob nicht ein anderes Entscheidungssystem auf dem öffentlichen Bausektor angesichts des gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnisses zwischen öffentlichem Bauträger und Bauhauptgewerbe zu besseren individual- und gesamtwirtschaftlichen Ergenissen führen könnte. bp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Lang (1980), 234 S., Abb.; Tab.; Lit.; wirtsch.Diss.; TU Berlin 1979

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 260

Sammlungen