Die Effizienz der steuerlichen Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums vor dem Hintergrund der Reform des § 10 e EStG.

Götz, Robert
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/943

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Wohnen ist ein grundlegendes Bedürfnis. Wohneigentum ist daher nicht nur ein beliebter Weg privater Investoren zur Bildung von Sachvermögen, sondern auch ein Mittel zur Existenzabsicherung. Dies gilt vor allem für Familien. Die Politik reagierte auf diesen Trend, indem sie einen Paragraphen zur steuerlichen Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums (§ 10 e ESTG) verabschiedete. Vor dem Hintergrund der Besonderheiten des Marktes für selbstgenutztes Wohneigentum und den damit verbundenen steuerlichen Regelungen überprüft die Studie die allokative Effizienz der steuerlichen Förderung. Die Reform des § 10 e ESTG wird darin einbezogen. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

226 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 2065

Sammlungen