Wettbewerbsfähigkeit der leitungsgebundenen Energiewirtschaft in Deutschland. Eine sektorale Analyse der Konsequenzen der Liberalisierung für kommunale Energieversorgungsunternehmen.
Shaker
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Shaker
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/1453
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die leitungsgebundene Energieversorgung zeigt, wie durch Liberalisierungserfolge erreichte verbraucherfreundliche Preissenkungen wieder verloren gehen. Eine Entwicklung, der aktuell die Kartellbehörde entgegenzuwirken versucht. Die Politik nimmt die Interessen der Verbraucher jedoch kaum wahr und verweist stattdessen u.a. auf Existenzgefahren (z.B. Stadtwerke) und damit, dass Versorgungsunsicherheit drohen. Um den Komplex der Liberalisierung der Energiemärkte, die dabei umgesetzten Konzepte, ihre Erfolge und Misserfolge geht es in der Untersuchung. Frage ist, ob und in welchem Umfang eine Existenzbedrohung der Stadtwerke durch die von der europäischen Ebene ausgehende Liberalisierung wirklich besteht. Untersucht wird im Einzelnen wie die Liberalisierung auf die bestehenden Unternehmen gewirkt hat und wie die sich hieraus ergebenden Herausforderungen bewältigt werden können. Es werden die in der deutschen Energieversorgungswirtschaft bestehenden Strukturen empirisch erfasst und ausgewertet. Hieraus ergeben sich Grundmuster, die in konkrete Verhaltensstrategien münden. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVI, 167 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Forschungsinstituts des bdvb; 1