Möglichkeiten und Grenzen einer ökonomischen Bewertung des Ökosystems Boden.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/832
BBR: A 13 350
BBR: A 13 350
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die ökologische Dimension des Bodens hat in der umweltökonomischen Diskussion bislang nur nachrangig Berücksichtigung gefunden. In der Studie wird deshalb der Versuch unternommen, durch eine vermögenstheoretische Interpretation die ökonomische Bedeutung des Ökosystems Boden nachzuweisen. Daran anknüpfend werden neben der Frage der Monetarisierung vor allem die im Rahmen der Ökologischen Ökonomik hervorgehobenen Anwendungsprobleme des ökonomischen Abwägungskalküls auf das Naturvermögen untersucht. Es wird gezeigt, daß die Komplementarität von Vermögensbeständen, unvollkommenes Wissen über ökologische Systemzusammenhänge, Irreversibilitäten sowie die Berücksichtigung intergenerativer Gerechtigkeit der konventionellen ökonomischen Bewertung des Bodens Grenzen setzen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXII, 305 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 2215