Tarifausstieg der Arbeitgeberseite. Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband "Ohne Tarifbindung".
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/582
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Immer mehr Arbeitgeber entschließen sich, aus den Tarifverbänden auszutreten, da sie ihre Interessen durch deren Tarifpolitik nicht mehr vertreten sehen. Um eine Abwanderung zu stoppen, bieten einige Arbeitgebervereinigungen Mitgliedschaften "ohne Tarifbindung" an. Arbeitgeber dieser Mitgliedsgruppe sollen aus dem Einzugsbereich der Verbandstarifverträge herausgelöst werden, und der Tarifausstieg soll bei fortgesetzter Verbandszugehörigkeit ermöglicht werden. Da den Verbänden durch Art. 9 Abs.1 GG Organisationsautonomie zusteht, sind sie berechtigt, die Tarifbindung aufzuheben. Es ergeben sich allerdings eine Vielzahl rechtlicher Fragen, mit denen sich die Studie beschäftigt. Zunächst wird untersucht, ob ein Arbeitgeberverband berechtigt ist, die Mitgliedschaft "ohne Tarifbindung" bereitzustellen. Sodann wird erläutert, wie der Verband seinen inneren Aufbau gestalten muss, wenn er diese Mitgliedsform einführt. Der Autor arbeitet die tarifrechtlichen Folgen heraus, die sich für eine Arbeitgeber ergeben, wenn er dem Verband zunächst als tarifgebundenes Vollmitglied beitritt und später in die alternative Mitgliedergruppe wechselt. Schließlich wird auf die Frage eingegangen, in welchem Umfang dieser Arbeitgeber die Arbeitsbedingungen durch einzelvertragliche und betriebliche Regelungen neu gestalten kann, um z.B. Personalkosten zu verringern. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
219 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht; 179