Bergrecht und Berggerichtsbarkeit in Mülheim an der Ruhr.

Keller, Klaus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1968

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 70/504

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Mülheim an der Ruhr, heute eine kreisfreie Stadt von ca. 190.000 Einwohnern, verdankt seine Größe und Bedeutung wie das gesamte Ruhrgebiet der Kohle. Seine Bergbaugeschichte hat jedoch im Vergleich zum übrigen "Revier" wesentlich früher begonnen. Denn es gehörte zu dessen südlichstem Teil. Dort hatte die Exploration ihren Anfang genommen und konnte wegen technischer sowie geologischer Verhältnisse erst allmählich - größtenteils erst nach 1800 durch Einführung der Dampfmaschine - auch den nördlichen Teil erfassen. Die Arbeit stellt den rechtlichen Rahmen des Mülheimer Bergwesens dar und befaßt sich mit dem Bergregal und der Bergbaufreiheit in Mülheim sowie der Herrschaft Styrum. Neben dem herrschaftlichen Zehntrecht und sonstigen Abgaben wird u.a. der Erwerb und Verlust des Bergeigentums, das Recht der Bergbauunternehmungen, die Bergverwaltung und das Berggericht behandelt. chb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn: (1968), XVI, 112 S., Kt.; Lit.(jur.Diss.; Bonn 1968)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen