Platzgewinn. Über die Rückeroberung des öffentlichen Raums am Beispiel Parhamerplatz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2010/2626
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Der öffentliche Raum im dichtbebauten Stadtgebiet ist ein wertvolles Gut, das den unterschiedlichsten Interessen dienen soll, seine Rückeroberung für andere Nutzer als den motorisierten Individualverkehr ist ein zentrales Thema in der Stadtentwicklung. Seit seiner Auszeichnung mit dem walk-space-Award 2008 zählt der Parhamerplatz auch offiziell zu den besten in Österreich realisierten Lösungen für Fußgänger. Gegliedert in zehn Themenbereiche zeigt die Gebietsbetreuung Stadterneuerung im 17. und 18. Bezirk anhand des kleinen Wiener Schulvorplatzes die Entwicklung von typischen, autodominierten Straßenräumen zu einem Treffpunkt für das ganze Grätzel. Voraussetzungen für das Projekt, die Zwischennutzung als Beachvolleyballplatz, Handlungsstrategien sowie Schwierigkeiten und Positives werden in der Dokumentation herausgearbeitet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
79 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Werkstattberichte; 99