Einkommensumverteilung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine theoretische und empirische Untersuchung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/2181
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die empirische Umverteilungsanalyse für die Bundesrepublik Deutschland konzentriert sich auf den Gesamteffekt aller monetären Transferströme zwischen Staat und privaten Haushalten und Unternehmen. Dabei wird auf Fragen der vertikalen und horizontalen Redistribution eingegangen. Die Haushalte wurden nach Haushaltsgröße und -struktur und relativem Einkommen gruppiert. Bei unteren und mittleren Einkommensklassen ergaben sich teilweise durch das Steuer- und Transfersystem der Gebietskörperschaften deutliche Benachteiligungen der Mehrpersonenhaushalte. Im Rahmen einer vertikalen Gerechtigkeit stimmte die Einkommensverteilung mit verteilungspolitische Vorstellungen überein. Inkonsistenzen zeigten sich deutlicher in horizontalen Perspektiven, als Folge der institutionellen Rahmenbedingungen. rk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Campus (1983), 348 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Frankfurt/Main 1982)