Hinweise für die Entwicklung von Güterverkehrszentren (GVZ).

FGSV Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

FGSV Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2005/961

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Zentrale Verkehrsanlagen für den Güterverkehr in Ballungsgebieten (Güterverkehrszentren, kurz GVZ) werden in Deutschland seit 30 Jahren geplant, gebaut und betrieben. Bisher wurden die Erwartungen einer Bündelung von Güterfernverkehren und Verlagerungen von Lkw-Transporten auf Bahn oder Binnenschiff nur in Einzelfällen erfüllt. Unter den heute erkennbaren Entwicklungstendenzen in der Logistik werden die Chancen und Grenzen von Infrastrukturangeboten für den Güterverkehr jedoch als Teil der regionalen Standortsicherung und im Rahmen integrierter Verkehrskonzepte neu diskutiert. In den letzten 10 Jahren hat sich die Verantwortung für zukünftige GVZ-Projekte zunehmend auf die Kommunen und Städte verlagert. Hier sind alle Entscheidungen über den Flächenbedarf für logistische Ressourcen vorausschauend vorzubereiten bzw. planerisch zu sichern. Einer Analyse der bestehenden GVZ und ähnlicher Gebiete in Deutschland und der EU folgt die Erörterung der Aspekte der Entwicklungsplanung. Basis ist die Prognose der Güterverkehrsentwicklung. Die Entwicklungsplanung kann anhand einer vorbereiteten Checkliste erfolgen: Zielbestimmung und Zielplanung; Markt- und Bedarfsuntersuchung (Auswertung vorhandener Statistiken); Qualitative Analyse und Einrichtung einer Diskussionsrunde; Standortaufnahmen und Grobabschätzung des Nutzens; Erstellen einer Konzeption; Entwurf eines Masterplans und abschließende Bewertung und Auswahl der endgültigen Konfiguration. Weitere Abschnitte haben Public-Private-Partnership, Entwicklungsgesellschaften, Vermarktung, Verkehrseffekte, und nachfrageorientierte Planung zum Inhalt. Im Abschnitt "aufgabengerechte Trägerschaft und Finanzierung" wird auch das oft zeitlich zu kurze öffentliche Engagement erörtert. Am Beispiel des alternativen GVZ-Standortkonzepts für Berlin und stadtbezogener Güterverkehrskonzepte werden die Wirkungen von GVZ analysiert. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

55 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

FGSV; 140

Sammlungen