Stimulierung natürlicher Selbstreinigungsprozesse (ENA) nachfolgend zu aktiven Sanierungsmaßnahmen - Anwendbarkeit aus Sicht der Behörden und Sanierungspflichtigen.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0942-3818
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4691
BBR: Z 658
BBR: Z 658
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bodenkontaminationen verursachen Schadstofffahnen im Grundwasser, deren Länge und Ausdehnung neben hydraulischen Bedingungen vor allem auch von natürlichen Abbau- und Rückhalteprozessen beeinflusst werden. Für biologisch abbaubare Schadstoffe werden insbesondere Oxidationsmittellimitierungen als eine entscheidende Einflussgröße auf die Fahnenlänge angesehen. Auf dem Gelände einer ehemaligen Gaskokerei in Düsseldorf Flingern soll geprüft werden, ob mittels Nitrat die mikrobielle Aktivität im Untergrund stimuliert werden und somit der Umfang und die Dauer eines Grundwasserschadens signifikant auf ein akzeptables Maß reduziert werden kann. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Altlasten-Spektrum
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 197-207