Straßenkinder und ihre Wächter. Eine Fallstudie zur städtischen Kindheit um 1900.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0170-9364
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1023
ZLB: Zs 2552
BBR: Z 384
IFL: Z 90
ZLB: Zs 2552
BBR: Z 384
IFL: Z 90
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen eines Themenheftes Kinder und Stadt beschäftigt sich der Aufsatz aus pädagogischer Sicht mit der Rolle, die die Straße als Sozialisationsort gespielt hat und die sie heute in der Stadt nicht mehr spielen kann. Die Berichte von Zeitzeugen stammen von Bewohnern eines kleinbürgerlichen Stadtviertels in Wiesbaden und beziehen sich auf die Zeit um die Jahrhundertwende. Deutlich wird das soziale Netzwerk, das die Bewohner bildeten und in das die Kinder einbezogen waren. Sie wurden von den Erwachsenen nicht nur kontrolliert und beschimpft, sondern auch behütet und gleichzeitig in die Techniken des Erwachsenenlebens eingeführt. Die Erinnerungen waren und sind überwiegend positiv. Auf die Rolle einzelner Gruppen von Erwachsenen, zum Beispiel der sogenannten Respektspersonen und auf die jeweiligen Strategien der Konfliktbewältigung wird ebenfalls eingegangen. (wb)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die alte Stadt
Ausgabe
Nr.2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.117-136