Perspektiven und Erfordernisse einer längerfristig orientierten Wohnungspolitik.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/1585

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Seit dem Beginn der 80ziger Jahre erweist sich der Wohnungsbestand als unzureichend. Gründe hierfür sind: Frühes Verlassen des Elternhauses, höhere Zahl der Alleinlebenden etc. Die Autoren erörtern eingehend die gegenwärtige Wohnungssituation. Ferner stellen sie erkennbare Trends auf der Angebotseite dar, wie z. B. spezielle Leerstandsprobleme, Rückgang der Neubautätigkeit. Hieran schließt sich eine Darstellung der erkennbaren Trends auf der Nachfrageseite an. In diesem Zusammenhang gehen die Verfasser u. a. auf die Entwicklung der Anzahl von Haushalten ein, Einkommen und Einkommensentwicklung. Weiter setzen sich die Autoren mit dem Handlungsspielraum der öffentlichen Hand auseinander. Abschließend geben sie Empfehlungen zu einer längerfristig orientierten Wohnungspolitik. In diesem Zusammenhang diskutieren sie eine gezielte Förderung des Mietwohnungsbaus sowie eine schwerpunktmäßige Förderung des Wohnungseigentums usw. gzi/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hamburg: (1984), 51 S.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen