Nachhaltigkeit als Innovationsmotor. Herausforderungen für das deutsche Innovationssystem.
Sigma
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sigma
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/2062
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zwei Lager stehen sich unerbittlich gegenüber: Während die einen ökologische Produkt- und Prozesserneuerungen als Pfad in eine neue Partnerschaft von Natur und Gesellschaft begreifen, nehmen die anderen ökologisch motivierte Innovationen unter den Bedingungen globaler Märkte vor allem als höhere Kosten und schwindende Verkäufe wahr. Um einen Beitrag zur Klärung zu leisten, wählen die Autoren eine institutionenökonomische Perspektive und gehen den Potenzialen einer Ökologisierung des deutschen Innovationssystems nach. Neben einer Skizze der Rolle der wichtigsten Akteure und indikatorengestützten quantitativen Analysen dient hierzu auch eine Fallstudie zur deutschen Automobilindustrie mit den Schwerpunkten Katalysator und Brennstoffzelle. Die empirischen Befunde verweisen auf unausgeschöpfte Potenziale, die den Übergang zu einem Pfad nachhaltiger Entwicklung politisch möglich und ökonomisch profitabel erscheinen lassen. Hindernisse für einen Pfadwechsel sind weniger in der Globalisierung wirtschaftlicher Prozesse als vielmehr in der Unentschlossenheit der Politik und in der Trägheit des Innovationssystems zu suchen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
269 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
FHW-Forschung; 38/39