Ökosozialer Regionalismus. Eine neue globale Entwicklungsphilosophie als Nachhaltigkeitsperspektive.
oekom
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
oekom
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 165/231
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Begriff Nachhaltigkeit hat sich vom Hoffnungsträger für ein globales Entwicklungsmodell hin zu einer allgegenwärtigen Worthülse gewandelt. Alternativen dazu sind etwa Begriffe wie das asiatische Bruttonationalglück, die europäische Ökosoziale Marktwirtschaft oder das südamerikanische "Gute Leben" (span. "Buen vivir"). Doch Glück und Zufriedenheit in die Indikatoren zur Wohlstandsmessung zu integrieren wird nicht von heute auf morgen zu leisten sein. Die Konstruktion "Ökosozialer Regionalismus" trifft philosophisch den Kern, indem sie sozioökonomische, ökologische, kulturelle sowie verwaltungspolitische Aspekte einbezieht, dabei aber einen Schwerpunkt auf die regionale Entwicklung mit all ihren Besonderheiten legt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
126 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit; 81