Bodenwertermittlung - Eine Automatisierbare Aufgabe?
Chmielorz
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2017
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Chmielorz
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Wiesbaden
item.page.language
item.page.issn
1616-0991
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 155 ZB 6780
BBR: Z 123
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
BBR: Z 123
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
item.page.type
item.page.type-orlis
Abstract
Da der Wertanteil des Bodens in alle standardisierten Verfahren der Immobilienbewertung einfließt, kommt der Bodenwertermittlung eine besondere Bedeutung zu. Die Ableitung der Bodenwerte stützt sich auf die regressionsbasierte Auswertung der jeweiligen Kaufpreissammlung bzw. auf intersubjektive Schätzungen. In kaufpreisarmen Lagen fällt eine solche Ableitung jedoch regelmäßig schwer. Hier wäre die Entwicklung eines indikatorgestützten Automatisierungsverfahrens wünschenswert, welches sich nicht nur auf Bodenrichtwerte stützt, die Bodenwertermittlung beschleunigen und zu besser vergleichbaren (objektiven) Ergebnissen führen kann. Der Beitrag stellt einen Ansatz hierfür vor. Dabei werden nicht nur Variablen vorgestellt, die (zusätzlich) in die Bewertung von Lagen einfließen sollen, sondern auch die Methode der Strukturgleichungsanalyse, die anstelle der klassischen Regression eingesetzt werden könnte.
Description
Keywords
item.page.journal
Flächenmanagement und Bodenordnung
item.page.issue
Nr. 1
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 25-34