Typisierung von Siedlungen ermöglicht einfache Übertragung von Umbaukonzepten. Zwischenbilanz ExWoSt-Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere".

Lüdtke, Insa
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Ob im Alter oder bereits als junge Familie, dem städtischen Wohnen gehört die Zukunft. Nach der letzten Bundestagswahl haben CDU/CSU und SPD deshalb in ihrem Koalitionsvertrag konkrete Vorstellungen zur Förderung generationsübergreifender Nachbarschaften vereinbart: "Zur Bewältigung des demografischen Wandels und der Migration wollen wir mit Modellvorhaben Städte dabei unterstützen, Wohnquartiere kinder- und familienfreundlich zu gestalten und altengerecht umzubauen." Auf dieser Grundlage hat das BMVBS 2006 zusammen mit dem BBR das Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere" ins Leben gerufen. 27 Modellvorhaben bzw. "stadtentwicklungspolitische Labore" sollen zeigen, wie innerstädtische Quartiere als Wohnort und Erlebnisraum für alle Generationen lebenswert gestaltet und durch bauliche Maßnahmen an die sich wandelnden Anforderungen angepasst werden können. Bis 2009 stehen dafür 20 Millionen Euro zur Verfügung. Kürzlich stellten sich die Projektgruppen in Berlin im Rahmen einer Zwischenbilanz der Öffentlichkeit vor. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 24-25

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen