Regionale Wanderungsprozesse in Deutschland sechs Jahre nach der Vereinigung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In den 90er Jahren gestalteten sich die Wanderungsprozesse in Deutschland sehr dynamisch. Das gilt sowohl für das Niveau dieser Prozesse als auch für deren räumliche Auswirkungen. Die aktuellen Wanderungsprozesse in Deutschland wurden im wesentlichen gekennzeichnet durch flächendeckende Außenwanderungsgewinne bei anhaltenden Binnenwanderungsverlusten der ostdeutschen an die westdeutschen Regionen, eine zunehmende Angleichung der ostdeutschen an die westdeutschen Wanderungsmuster, die Ausprägung neuer Wanderungsmuster im Ergebnis des deutschen Einigungsprozesses, aber auch durch die Stabilität spezifischer regionaler Wanderungsmuster. Die Wanderungen im Zeitraum 1991-1996 zeigen, dass sich sowohl die Intensität der Wanderungen als auch der Wandel des Wanderungsverhaltens durchaus in Abhängigkeit vom regionalen Disparitätengefüge gestalteten. In den alten wie in den neuen Ländern ließen sich spezifische Abhängigkeitsmuster erkennen. Da sich die regionalen Strukturprobleme derzeit vor allem auf die neuen Länder konzentrieren, zeigen sich dort auch die stärksten Wechselwirkungen. Langfristig kann davon ausgegangen werden, dass sich mit der Verringerung der wirtschaftlichen und sozialen Disparitäten zwischen den alten und den neuen Ländern auch das Wanderungsverhalten der ost- und der westdeutschen Bevölkerung weiter angleicht. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 11/12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 743-762