Armut und Segregation. Themenschwerpunkt.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
20112012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine Studie der Organisation für Wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) kommt zu dem Ergebnis, dass die Einkommenskluft zwischen Arm und Reich stark anwächst. Die Einkommensschere öffnet sich stetig mehr, weil schlecht bezahlte Arbeit im Niedriglohnsektor zunimmt, fortwährend mehr Menschen in Teilzeit arbeiten oder mangelnde Betreuungsmöglichkeiten für Kinder die Erwerbssituation insbesondere von Familien und Alleinerziehenden beeinflussen. Außerdem ist ein erheblicher Teil der Bevölkerung wegen Arbeitslosigkeit sozial ausgegrenzt. Politisch und planerisch folgte die Stadt- und Quartiersentwicklung bisher dem Leitbild sozial und ethnisch gemischter Stadtteile. Doch in vielen Städten sieht die Realität anders aus. Armut und soziale Ausgrenzung konzentrieren sich heute vor allem in benachteiligten Stadtteilen. Dabei führt die Kumulation sozialer Problemlagen, ethnischer und sozialer Segregation sowie Stigmatisierungen zu verstärkenden, negativen Effekten. In den Beiträgen des Themenschwerpunkts wird folgenden Fragen nachgegangen: Was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? Beginnt ein Wechsel der Perspektive? Wird die soziale Frage wieder gestellt und ihre räumlichen Dimensionen debattiert? Die Beiträge im Einzelnen: O. Berger: Gespaltene Stadt - solidarische Stadt? Verteilungsfragen - Es geht um Politik (S. 6-7); B. Hunger: Soziale Spaltung der Städte - Wohnungswirtschaft am Scheideweg? Vom Zusammenhang von Politik, Ökonomie und Armutsentwicklung (S. 8-11); J. S. Dangschat / O. Berger: Armut ist Resultat eines billigend in Kauf genommenen Polarisierungsprozesses (S. 12-13); C. Hunziker: Bürgerschaftliches Engagement darf kein Ersatz für staatliche Leistungen sein. Bürgerstiftungen (S. 14-15).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 12/1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 6-15