Anpassung an den Klimawandel: Empfehlungen und Maßnahmen der Städte, Erfahrungen zum Positionspapier des Deutschen Städtetages.
Deutscher Städtetag
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Städtetag
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
2193-5491
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6641
BBR: Z 212
IRB: Z 76
BBR: Z 212
IRB: Z 76
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Belange des Klimaschutzes haben seit langem Eingang in die Bauleitplanung gefunden. Gleiches gilt für die Maßnahmen und Programme zur Förderung der Energieeffizienz, des Einsatzes erneuerbarer Energien und des Umweltverbundes in der Verkehrsplanung. Wie bereits beim Klimawandel haben sich eine Reihe von Städten mit den Folgen des Klimawandels frühzeitig auseinandergesetzt. Sie haben damit eine wichtige Basis für die Positionierung des Deutschen Städtetages (DST) geschaffen, der im Jahr 2012 in seinem Positionspapier "Anpassung an den Klimawandel - Empfehlungen und Maßnahmen der Städte" die kommunalen Handlungsfelder in den Bereichen Planung, Bauen, Grün, Mobilität, Katastrophenschutz, Wasser, Boden, Biotop- und Artenschutz sowie Gesundheit definiert hat. In dem Beitrag wird über den aktuellen Stand berichtet. Angesichts knapper öffentlicher Mittel sollten stadträumliche Prioritäten gesetzt werden. Der Stadtteilbezug kann dabei die Identifikation stärken und die erforderliche Bürgebeteiligung bewirken. Darüber hinaus wird ausgeführt, dass Klimaanpassungsmaßnahmen von Bund und Ländern mit entsprechenden Förderungsmaßnahmen ausgestattet sein müssen, wobei es nicht nur um so genannte Leuchtturmprojekte sondern um die konkrete Unterstützung einer klimagerechten städtebaulichen Entwicklung gehen muss.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Städtetag aktuell
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 7-8