Sicherung der Daseinsvorsorge und Zentrale-Orte-Konzepte - gesellschaftspolitische Ziele und räumliche Organisation in der Diskussion.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1869-9324
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Daseinsvorsorge schafft die existenzielle Grundvoraussetzung für viele Lebensbereiche der Bevölkerung und die ökonomische Leistungs- und Entwicklungsfähigkeit einer Region. Die Sicherung und Weiterentwicklung der Daseinsvorsorge bleibt wichtige Aufgabe der Raumordnung. Grundgesetz und Raumordnungsgesetz fordern die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Teilräumen Deutschlands. Dem Zentrale-Orte-Konzept kommt dabei als wichtigstem raumordnerischen Instrument zur Sicherung der Daseinsvorsorge große Bedeutung zu. Veränderte Rahmenbedingungen stellen die flächendeckende Gewährleistung der Daseinsvorsorge vor große Herausforderungen. Der demografische Wandel sowie die unterschiedlichen Voraussetzungen und Erfolge in der Bewältigung des globalen wirtschaftlichen Strukturwandels verschärfen zunehmend räumliche Disparitäten in der Entwicklung der Teilräume Deutschlands. Die konzeptionellen Handlungsmöglichkeiten, in der Daseinsvorsorge auf die veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren, liegen vor allem im Rückbau und Konzentration; in den innovativen, konzeptionellen Veränderungen und in den veränderten Trägerschaften, einschließlich einer Privatisierung. In diesen Konzepten liegen erhebliche Möglichkeiten, was mit der systematischen Abhandlung der Ansätze in den einzelnen Leistungsbereichen in diesem Heft nachgewiesen wird. Zugleich werden damit auch die konzeptionellen Veränderungen, die Weiterentwicklung in den Versorgungsbereichen wie auch die daraus hervorgehende Bedeutung für die Daseinsvorsorge und deren Sicherung durch das Zentrale-Orte-Konzept deutlich. Um eine Weiterentwicklung über die Reflexion zwischen konkreten Handlungsbedarf der Landesplanungen und neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu erreichen, ist im Rahmen des Forschungsvorhabens die Veranstaltungsreihe durchgeführt worden, die mit exemplarischen Expertisen zu den Bereichen Gesundheitswesen und Postwesen unterfüttert wurde.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
84 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
BMVBS-Online-Publikation; 12/2010