Glücklich in Wuppertal. Ein urbanes Wohlbefindens-Panel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
2512-4749
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
PL
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Das FGW-geförderte Projekt 'Glücklich in Wuppertal' hat die erste Phase in der Einrichtung des weltweit ersten appbasierten urbanen Wohlbefindens-Panels ermöglicht. Mit einer Smartphone-App wird hier sowohl Glücksforschung systematisch auf die urbane Ebene gebracht als auch ein neues Instrument für Partizipation in der Stadt geschaffen. Basierend auf der Infrastruktur und Vorarbeiten der Happiness Research Organisation (HRO) und eingebettet in Arbeiten des Wuppertal Instituts zu neuen Wohlstandsmodellen erfasst die App in mehreren sich ergänzenden Modulen das subjektive und kommunale Wohlbefinden der Wuppertaler Bevölkerung. Über die Projektlaufzeit von 12 Monaten wurde der zentrale Fragebogen 1799-mal voll verwertbar von unterschiedlichen Personen ausgefüllt. Über eine sehr starke Medienpräsenz und sonstige Kommunikationsmaßnahmen konnte gemeinsam mit lokalen Partner_innen ein hoher Bekanntheitsgrad der App erreicht werden. Erste Einbindungen der Ergebnisse in städtische Entwicklungsprozesse laufen und werden aktuell erweitert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
73
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
FGW-Studie Integrierende Stadtentwicklung; 07