Bodenseeraum bald begehrte UNESCO-Kulturlandschaft?
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
IRB: Z 1912
BBR: Z 333
IRB: Z 1912
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zu Beginn der 1990er Jahre verabschiedete die UNESCO besondere Kriterien für die Aufnahme von Kulturlandschaften in die Welterbeliste, um auch Werke, die von Natur und Mensch gleichermaßen gestaltet wurden, entsprechend würdigen zu können. Der Bodensee als einzigartiger Binnensee und Trinkwasserspeicher für 4,5 Millionen Menschen stellt einen herausragenden Naturwert dar und erfüllt die Vorraussetzungen für eine Aufnahme in die Welterbeliste. Seit Beginn diesen Jahres setzt sich eine grenzüberschreitende Initiative aus Umweltverbänden und Gemeinden unter Federführung der Internationalen Bodensee-Stiftung für Natur und Kultur dafür ein, den See und seine Umgebung als Kulturlandschaft in die UNESCO-Welterbeliste aufzunehmen. In dem Beitrag wird die Arbeit der Initiative vorgestellt und es werden die Ziele und Anliegen erläutert. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 14
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 514-515