Sanierungskonzept Potsdamer Platz.

Reinfeld, Philipp
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Nürnberg

Sprache

ISSN

1862-1562

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Entgegen der Ziele und Wünsche seiner Planer hat sich der Potsdamer Platz nicht zu einem verbindenden Element zwischen Ost- und Westteil der Stadt Berlin entwickelt, sondern hat in Ergänzung zum "alten" Stadtkontext einen eigenständigen Bereich herausgebildet. Wie im Exkurs zur Planungsgeschichte des Potsdamer Platzes gezeigt werden soll, ist in Überschneidung der Interessen einer restaurativen Stadtplanung und global operierender Firmen, ein autonom-autistischer "Nicht-Ort" entstanden, der in besonderer Weise zur Produktion von Bildern geeignet scheint - sei es für Filmaufnahmen, Werbefotografie oder für touristische Zwecke. Diese Form des Gebrauchs zu benennen und anzuerkennen ist das Anliegen der Studie. Sie definiert anhand des Potsdamer Platzes die Prinzipien einer neuen "Medienarchitektur" und erarbeitet konkrete Maßnahmen, die der Sicherung und Stärkung der besonderen Eigenschaften dieses einzigartigen Ensembles dienen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

35 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Disko; 3

Sammlungen