Die unterschiedliche rechtliche Behandlung von Groß- und Kleingemeinden als Verfassungsproblem.

Hlepas, Nikolaos-Komnenos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 1505-29,1
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Ungleichbehandlung von Groß- und Kleingemeinden stellte von Anfang an ein Hauptcharakteristikum des modernen deutschen Kommunalrechts dar, blieb jedoch bis in das 20 Jh. hinein heftig umstritten. Dieser Tradition setzten die Nationalsozialisten nur vorläufig ein Ende, indem sie eine autoritär-technokratische Vereinheitlichung durchsetzten. Dem Bonner Grundgesetz gelang es nach dem Krieg, die reichhaltige Ungleichbehandlungstradition mit der demokratischen Struktur des Staates zu versöhnen: Die zwei kommunalen Ebenen (Kreis/Gemeinde) wurden in der Homogenitätsklausel (Art. 28 I GG) aufgenommen und somit (dem Konzept von Hugo Preuß folgend) in dem Demokratie-Aufbau des Gesamtstaates als zwei weitere Ebenen der demokratisch-politischen Willensbildung integriert. In engem Zusammenhang zur Homogenitätsklausel steht die Verfassungsgarantie der gemeindlichen Selbstverwaltung (Art. 28 II 1 GG), woraus sich die Pflicht einer Differenzierung der "örtlichen Gemeinschaft" je nach Gemeindegröße ergibt. Die Option des Verfassunggebers wurde durch die rechtlichen und faktischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte bestätigt. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Archiv für Kommunalwissenschaften, Stuttgart, 29(1990), H. 1, S. 70-92, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen