Sportstättenentwicklungsplanung. Seminardokumentation. Planungsansätze und Planungsbeispiele für Kommunen, Vereine und Schulen.
Meyer & Meyer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Meyer & Meyer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2374-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Seminardokumentation beginnt mit theoretischen Überlegungen, um danach verschiedene Praxisbeispiele darzustellen. Der erste Beitrag widmet sich den idealtypischen Planungsprozessen, der von grundsätzlichen Überlegungen zu den Anforderungen an die Sportstättenentwicklungsplanung überleitet. Die wichtigste Basis liegt in der Bedarfsermittlung, die so angelegt sein muss, dass sie den Bedarf selbst und nicht Hilfsgrößen ermittelt. Notwendig ist außerdem eine Bestandserhebung, die nicht die Zahl der Sportstätten allein umfasst, sondern in erster Linie die tatsächlichen Kapazitäten. Der zweite Beitrag erläutert die wichtigsten Neuerungen des Leitfadens zur Sportstättenentwicklungsplanung. Den Schwerpunkt stellen die verschiedenen Praxisprojekte - auch aus Nachbarländern - dar. Dem Planungsansatz eines ganzheitlichen Sportkonzeptes folgend, sind für das Sportamt Winterthur auch die gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Interessen berücksichtigt werden. Das Sportamt der Stadt Nijmegen geht von einer anderen Überlegung aus. Es fördert vor allem Sportgelegenheiten "um die Ecke" und orientiert sich an der Auslastung von Sportstätten. Ein Arbeitsteam des sportwissenschaftlichen Instituts der Universität Stuttgart entwickelt und evaluiert den Ansatz "Kooperative Planung", dessen Vorgehensweise an einem Praxisbeispiel erläutert wird. Ein weiterer Beitrag zeigt, wie eine Leitfaden-orientierte Sportstättenentwicklungsplanung in Kommunen unterschiedlicher Größen aussehen kann. Die Praxisbeispiele werden mit dem Beitrag "Von der Projektidee zur Schlüsselübergabe" abgeschlossen. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die wirtschaftliche Durchführung von Sportprojekten über die Projektvorbereitung und -finanzierung zur Projektumsetzung. Am Beispiel von Erlebnisbädern wird deutlich, dass aus kommerzieller Sicht für die Praxis der kommunalen Entscheidungen weitergehende Überlegungen von Bedeutung sind als die bisher zugrunde gelegten. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
99 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung; 7