E-government. Eine kritische Zwischenbilanz.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0476-3475
ZDB-ID
Standort
ZLB
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Digitalisierung von Verwaltungsaktivitäten (e-government) ist eine große Herausforderung für die öffentliche Verwaltung und eine große Chance für mehr Transparenz, vielleicht auch mehr Akzeptanz des Verwaltungshandelns sowie ein wichtiger Beitrag zum Abbau unnötiger Bürokratie. Doch um die Fortschritte ist es in Deutschland nicht besonders gut bestellt. Dass mehr möglich ist, zeigt ein Blick über die Grenzen, z.B. nach Österreich. Die Nutzung des elektronischen Identitätsnachweises mit dem neuen Personalausweis hinkt weit hinter den Erwartungen zurück; ein medienbruchfreier elektronischer workflow, wie er mit dem Einheitlichen Ansprechpartner nach der EU-Dienstleistungsrichtlinie beabsichtigt war, ist ausgeblieben. Ob und wann dies mit der e-Rechnung gelingt, bleibt offen. Selten wird der Aspekt des Personals in den öffentlichen Verwaltungen in den Blick genommen. Dabei bedarf es vor allem der Einbeziehung der Mitarbeiterschaft, um dem e-government mehr Schwung zu verleihen. Sie kann im direkten Kontakt mit den Bürgern sowie der Wirtschaft den Mehrwert der elektronischen Kommunikation vermitteln. Dies wird aber nur möglich sein, wenn sie im e-government für sich und ihre Arbeit eine Chance und keine Bedrohung sieht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Personalvertretung
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 84-90