Jugendarbeit verkehrt: Thesen gegen die Abwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch ihre Fachkräfte.
Juventa
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2014
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Juventa
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Weinheim
item.page.language
item.page.issn
0012-0332
item.page.zdb
item.page.orlis-av
TIB: ZB 5459
item.page.type
item.page.type-orlis
Abstract
Im Beitrag setzen sich die Autoren für ein pädagogisches Verständnis von Jugendarbeit ein, das an den Eigensinn Jugendlicher, ihren Anspruch auf eine selbstbestimmte Lebensgestaltung und an die gesellschaftskritischen Impulse von Jugendkulturen und Jugendbewegungen anschließt. Allerdings - so die beiden Autoren - gibt es unübersehbare Anhaltspunkte dafür, dass viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insbesondere der Offenen Kinder- und Jugendarbeit solche konzeptionellen Orientierungen aus dem Blick verloren haben. Die Autoren halten ihnen vor, dass sie allzu sehr dem Druck einer Politik nachgeben, die Jugendarbeit zu einem Instrument der Sozialpolitik und eines auf Optimierung des Humankapitals ausgerichteten Bildungsansatzes machen wollen. Mit ihrer pointierten Argumentation werfen die Autoren solchen Praktikern ein mangelndes Engagement für ein eigenständiges pädagogisches Selbstverständnis von Jugendarbeit vor. Ihre provokante These lautet: Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendarbeit tragen im Moment selbst zu deren Abwicklung bei. Die Leserinnen und Leser sind eingeladen, sich an der Diskussion dieser These zu beteiligen.
Description
Keywords
item.page.journal
Deutsche Jugend
item.page.issue
Nr. 9
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 369-376