Lockung und Zwang. Zur Arbeitsverfassung im Dritten Reich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/858
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist es, die Einflußnahme des nationalsozialistischen Staates auf die Gestaltung der Arbeitsbeziehungen im Zeitraum von 1933 bis 1945 darzustellen und zu untersuchen, welchen Wandlungen das Arbeitsrecht unter der nationalsozialistischen Herrschaft unterworfen war. Dazu werden die verschiedenen Ebenen staatlicher Einflußnahme, die Gesetzgebung, die Rechtsprechung und die Verwaltung, herangezogen. Im Rahmen der Gesetzgebung werden Entstehungsgründe, Zielsetzungen und Inhalte arbeitsrechtlicher Normsetzung behandelt, um zu zeigen, welche politischen, gesellschaftlichen oder auch wissenschaftlichen Gestaltungsmächte auf die arbeitsrechtliche Gesetzgebung einwirkten. Auf den weiteren Ebenen der Verwaltung und Rechtsprechung geht es um die Anwendung der arbeitsrechtlichen Vorschriften, insbesondere auch um das Zusammenwirken der neuen nationalsozialistischen mit den alten liberal geprägten arbeitsrechtlichen Vorschriften, weiter um die Einrichtungen des NS-Regimes zur Durchsetzung seiner arbeitspolitischen Vorstellungen und ansatzweise um die Auswirkungen des NS-Arbeitsrechts auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber. kp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: Dt.Verl.-Anst.(1983), 256 S., Tab.; Lit.(jur.Diss.; Hagen 1982)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; 47