Quellen zur Baugeschichte - Historische Stadtansichten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1526
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bislang wurden historische Stadtansichten als Quelle zur Stadtbaugeschichte nur selten quellenkritisch genutzt. Die Schwierigkeit, ihren vielschichtigen Aussagewert zu interpretieren, mag darin begründet sein, dass sie primär künstlerische Schöpfungen sind. Nicht die reale Umwelt spiegelt sich in der Stadtansicht, sondern die geistige Auseinandersetzung des Künstlers mit ihr - angefangen bei der abstrahierten Stadtformel des Mittelalters, die die Stadt nicht nach der Gestalt, sondern nach Inhalt und Wesen definiert, über einen festgelegten Topos in der Druckgraphik des 16. und 17. Jhs., bis zur Annäherung an fotografische Treue seit Ende des 18. Jhs. Eine Wertung der topographischen Aussagefähigkeit ist erst möglich, wenn die nach Epochen unterschiedlichen Seh- und Darstellungsweisen in den methodischen Vergleich einbezogen werden und gefragt wird: Wie wird die Stadt zu welcher Zeit in der bildlichen Wiedergabe interpretiert? -y-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
arcus (1983)Nr.4, S.171-177, Abb., Lit.