Individuelle Wohlfahrtseffekte einer Verteuerung des motorisierten Individualverkehrs. Wohlfahrtsmessung auf der Basis einer disaggregierten Präferenzanalyse.
dissertation.de
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
dissertation.de
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/2154
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit befasst sich mit den Wohlfahrtswirkungen der Mobilität im Personenverkehr der privaten Haushalte. Zunächst werden die generellen Ursachen der Mobilität dargestellt, diejenigen Faktoren, die die individuelle Mobilität beeinflussen, erfasst und die ökonomischen, verkehrlichen und ökologischen Rahmenbedingungen für die Untersuchung definiert. Um die erheblichen Umweltprobleme des motorisierten Individualverkehrs zu beseitigen, werden in einer Szenarienbildung umweltpolitische Instrumente (Mineralölsteuer, Straßenbenutzungsgebühr, Zertifikatslösung) diskutiert, die es erlauben, eine marktwirtschaftliche ökologische Reduktionsstrategie zu entwickeln. Aus der quantitativen Bestimmung der preislichen Maßnahmen für die 3 Szenarien und mit Hilfe des Harberger-Wohlfahrtsmaßes wird die individuelle Wohlfahrtswirkung der preislichen Maßnahmen, differenziert nach dem Haushaltseinkommen und der sozialen Stellung des Haushaltsvorstandes der motorisierten Haushalte bestimmt. Dann wird eine aufkommensneutrale Kompensationslösung (Mobilitätsgeld) in die Szenarien eingeführt und deren Wohlfahrtswirkung auf die Haushalte ebenfalls mit dem Harberger-Maß untersucht. Abschließend wird die ökologische Wirkung der preislichen Maßnahmen der einzelnen Szenarien bestimmt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXIV, 292 S.